Geschichtliche Meilensteine

 

 1981-82

 

  • Bau der 21. Polytechnischen Oberschule Görlitz

  1982

  • Eröffnung der Schule

  1992

  • Einrichtung der 6. Mittelschule Görlitz 

  1997

  • Beginn der Renovierung der Schule durch Schüler und Lehrer - Jahr der Schule
     
  • 18.10.1997 - 1. Projekttage „Schulrenovierung“ für 4.175,00 DM Klassenzimmer und Flure
     
  • 04.11.1997 -  Gründung Schülerradio
     
  • Aktion „Görlitzer Schulen ans Netz“
     
  • 17.11.1997 - Beschluss zur Einrichtung der MS6 als Integrationsschule

  1998

  • Beginn des Aufbaus von Nachmittagsangeboten über das Förderprogramm „Schuljugendarbeit“
  • Öffnung von Schule - Erarbeitung der Projekte „Wasser“ und „Burgen“
  • Durchführung „1.Berufsprojekt zur Berufsorientierung & Berufsberatung"
  • Gründung Schulförderverein
  • Spende der Fa. Duravit 40 Stück Waschbecken für Turnhalle und Schulgebäude
  • Spende der Fa. Hansgrohe Mischbatterien für alle Waschbecken und Duscharmaturen
  • Spende der Fa. Pläschke – automatischer Türöffner für Eingangstür

  1999

  • Kooperation mit der Grundschule Königshufen
  • Namensgebung „Scultetus-Mittelschule Görlitz“
  • 1. Schulsporttag im TRIXI-Bad

  2000

  • Erste Schritte auf dem Weg zur Integrationsschule
  • Kooperation mit Körperbehindertenschule in Hoyerswerda
  • Gründung der Schülerfirmen Sculti-Coke und Sculti-Snack
  • Projekt „Leben in der Natur“ der 5. Klassen im Heuhotel in Quolsdorf
  • Spende der Fa. Meißen Keramik Fliesen für Waschräume der Turnhalle

  2001

  • Beginn der Fortbildung des gesamten Kollegiums zum Thema Integration
    (3 Jahre)
  • Einrichtung des 1. zentralen Netzwerkes (Kat 6) mit Internetzugang durch Schüler
  • Einrichtung des 1. neuen PC- Kabinettes über das Förderprogramm „Medios

  2002

  • Erarbeitung des Schulprogramms – Konzeption bis 2007/08
  • Fortbildung des gesamten Kollegiums im Methodentraining
    à Danke Frau Kubitz!
  • Aufnahme der 10. Klassen der Mittelschule 7 (Schulschließung)
  • Einführung der Klassenleiterstunde als Kontaktstunde und Monatshausaufgaben Mathematik

  2003

  • 02.05.2003 - 1. Beurteilung der Qualität des Unterrichtes durch Schüler (Evaluation)
  • Erste Konzeption zu Ganztagsangeboten, Entwurf der „Hundertwasserschule“
  • Fortbildung des gesamten Kollegiums - Kommunikationstraining          
  • 8.10.2003 - Einreichung des Antrages zur Förderung aus dem
    Programm „Zukunft Bildung und Betreuung“
  • Einrichtung des 2. neuen PC- Kabinettes über das Förderprogramm „Medios“

  2004

  • Bewilligung des Antrages in Höhe von 3,1 Mio Euro.
  • Planungsphase für Schulgebäude
  • Mitgestaltung der Planung durch Neigungskurs „Schulhausgestaltung“
  • 1. Projektfahrt nach England
  • Aufnahme der Klassen 8-10 der Mittelschule Weinhübel

  2005

  • 2. Beurteilung der Qualität des Unterrichtes durch Schüler (Evaluation)
  • Umzug in das Gebäude der ehemaligen MS Weinhübel
  • Erarbeitung des zyklischen Methodentrainings
  • Mobiles Notebook-Kabinett über das Förderprogramm „Medios“ 

  2006

  • Aktive Bauphase
  • Erarbeitung des Sportkonzeptes
  • 11.10. – 13.10.06 Umzug in die Schlesische Str. 50
  1. Unterrichtstag im neuen Schulgebäude
  • Erfahrungsaustausch mit den Kollegen der Daimler – Mittelschule in Bautzen
  • Erprobung der Rhythmisierung und Einführung des Blockunterrichtes
  • Einführung Monatshausaufgabe Deutsch
  • Spende der Firma NetCommunity GmbH - 600 Stück CD mit Diktaten für Klasse 5/6 

  2007

  • Zirkusprojekt mit Grundschule und Förderschulzentrum Königshufen
    im Projektzirkus Sperlich
  • Evaluation zum Blockunterricht
  • Übernahme der Schülerspeisung in Trägerschaft des Schulfördervereins
  • Einführung eines neuen Klassenleitersystems
  • Einführung Freiarbeit im Förderunterricht Klasse 5
  • Neues Konzept Fächerverbindender Unterricht (klassenübergreifend/ themenorientiert)
  • Bewerbung als „Bewegte und sichere Schule“
  1. Fördermittelantrag über Förderrichtlinie GTA in Trägerschaft des Schulfördervereins  
  • Spende eines dauerhaft-kostenlosen, schnellen DSL-Zuganges durch Kabel Deutschland
  • Spende des Anschlusses an das Kabelnetz durch die WBG und WGG Görlitz

  2008

  • Fortbildung des gesamten Kollegiums zur prozessorientierten Bewertung
  • 3.Beurteilung der Qualität des Unterrichtes durch Schüler (Evaluation)

  2009

  • Fortbildung des gesamten Kollegiums zum Thema Montessori-Pädagogik
  • Unterzeichnung Patenschaftsvertrag mit Bombardier Transportation Görlitz
  • Projekt „Schooltour“ mit Gymnasium Ludzyzki in Zgorzelec
  • Schülerrat organisiert „Lauf für unicef“
  • Schulinterne Turniere im Handball, Badminton und Tischtennis auf hohem Niveau
  • Elternspende – neues PC-Kabinett
    Einstellung eines weiteren Integrationshelfers über die Stadt Görlitz
  • Einführung Berufswahlpass in Klassenstufen 7-10

  2010

  • Gemeinsame Fortbildung der ganzen Schule (Lehrer und Schüler) mit Motivationstraininer Alexander Munke
  • Teilnahmen am Fußball- und Handballturnier von Bombardier Transportation Görlitz
  • 1. Ehrung zum Volksaufstand am 17. Juni mit Oberbürgermeister Herrn Paulick
  • Jahrbuch der Scultetus – Mittelschule erscheint zum ersten Mal in Farbe
  • 4. Beurteilung der Qualität des Unterrichtes durch Schüler (Evaluation)

  2011

  • 1. Obsttag – Obst und Gemüse wird monatlich am einem Tag kostenlos zum Verzehr für alle Schülerinnen und Schüler angeboten. Die Wohnungsbaugesellschaft Görlitz stellt die finanziellen Mittel zu Verfügung und die Firma Obst&Gemüse Kießlich liefert die Ware.
  • Einführung „Berufsberatung in der Schule“ – Schülerinnen und Schüler können ein Beratungsgespräch (20 Minuten) in der Unterrichtszeit buchen.

  2012

  • 30-jähriges Schuljubiläum mit großer Jubiläumsfeier
  • Einweihung Trinkwasserspender – Spende der Stadtwerke Görlitz
  • 1. Weihnachtmarkt auf dem Schulhof
  • unser Patenbetrieb lädt zum Wettkampf „Schlag das Team“ ein
  • 5. Beurteilung der Qualität des Unterrichtes durch Schüler (Evaluation)
  • Auszeichnung der Schule mit dem dauerhaften Prädikat
    „Sichere und bewegte Schule“

  2013

 

 

 

 

 

 

 

  2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

2016

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2023

  • Fortbildung des gesamten Kollegiums zum Thema Interaktive Medien
    (Besuch der DIDACTA in Köln)
  • Schülerrat organisiert „Lauf für unicef“
  • 1. Teilnahme der Schule an Wettkämpfen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichen
  • Schülerspende für die Taifunopfer auf den Philippinen
  • Bau des Schutzzaunes für Fahrräder
  • 2. Wettbewerb "Schlag das Team" im Rahmen der Berufsvorbereitung der 9. Klassen
  • Auszeichnung "Bester Realschüler" im Sächsischen Landtag
    Calvin von Brezinski  - 1,0
    Adrian Krause           - 1,0
  • 2. Weihnachtmarkt auf dem Schulhof
  • 6. Beurteilung der Qualität des Unterrichtes durch Schüler (Evaluation)
  • Besuch der Kultusministerein Frau Kurth
    Erfahrungsaustausch mit Eltern, Lehrern und Schülern zum Thema "Integration"
  • Tim Hentschel wird mit "Erich Glowatzki-Preis" geehrt.
  • MegaMemoryDay mit Gregor Staub
  • Projekt der Klasse 6a mit den Musikern der Lausitzer Philharmonie "PhilMehr"
    Konzert in der Synagoge Görlitz
  • Start der Berufsberatung in der Schule
  • 10-jähriges Jubiläum unseres Jahrbuches
     
  • 3. Wettbewerb "Schlag das Team" im Rahmen der Berufsvorbereitung der 9. Klassen
  • 1. DAZ-Klasse mit 23 Schülerinnen und Schülern wird aufgenommen
  • Entwicklung eines neues DAZ-Ausbildungskonzeptes 
  • gemeinsames Zirkusprojekt mit der Grundschule Königshufen
    und dem Förderschulzentrum "Mira Lobe"
  • 3. Weihnachtmarkt auf dem Schulhof
  • Schulförderverein kauft 1. interaktives Display 
  • Internetzugang mit 200 Mbit/s über Kabel Deutschland
  • flächendeckendes WLAN eingerichtet
     
  • Verlegung und Einweihung des eigenen Glasfaserkabels
    zur Stadtverwaltung Görlitz
  • Ausstattung alle Klassenräume mit Interaktiven Displays der Firma PROWISE
  • Schulung des Kollegiums zu Umgang mit den neuen Geräten
    und der Software "PowisePresenter"
  • Herr Pätzold und Herr Melzer nehmen ihre Tätigkeit als Praxisberater bzw. Inklusionsassistent auf
  • Toni Wagner gewinnt die Geografie-Olympiade des Freistates Sachsen
  • Auszeichnung "Bester Realschüler" im Sächsischen Landtag
    Laura Heinze  - 1,00
    Leonie Hüter  - 1,13
     
  • Die Schüler unserer Abschlussklassen nehmen an einer Demonstration der Görlitzer Industriestandorte von Siemens und Bombardier teil. Unser Schülersprecher, Richard Kauschinger, tritt auch dort vors Mikrofon. 
  • Der sächsische Kulturminister, Christian Piwarz, besucht gemeinsam mit unserem Oberbürgermeister, Oktavian Ursu, unsere Schule. 
  • In unserer Keramikwerkstatt entsteht durch Herrn Grabs der "BERZI" in seiner jetzigen Form und Art und ziert seitdem viele Orte in unserer Stadt und darüber hinaus bis ins Ausland.
  • Beim Talentwettbewerb um den Pokal des Bürgermeisters der Gemeinde Kodersdorf gewinnen unsere Schülerinnen der 10. Klassen den Publikumspreis.
  • Die ersten zwei Schulcontainer kommen auf dem Schulhof für die 10. Klassen zum Einsatz.
  • Die Schüler- und Lehrerschaft trifft sich zum Motivationstag mit dem "EnterTrainer" Alexander Munke im Görlitzer Gerhardt-Hauptmann-Theater.
  • Der EU-Abgeordnete, Herrmann Winkler, kommt im Rahmen des GK-Unterrichtes der 10. Klassen zu einem Forum in unsere Schule.
  • Die 5. Klassen nehmen als "Akteure" an einem Zirkusprojekt teil. 
  • Das Konfliktlotsenprojekt "KoLo" wird ins Leben gerufen.
  • Elternabend für alle Klassen mit dem Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer
  • Interessierte Schüler und Lehrer besuchen die Leipziger Buchmesse.
  • An unserer Schule wird der TAG der FREUNDLICHKEIT begangen.
  • Niklas Kühn (Kl. 9a) wird als Kreissieger beim "Wirtschaftswissen im Wettbewerb" von den Wirtschaftsjunioren und der IHK ausgezeichnet. 
  • Schulschließung wegen Covid-19
  • Einrichtung von schuleigenen E-Mail-Accounts für alle Schülerinnen und Schüler
  • Renovierung der Fachkabinette Kunst und Musik
  • Das Corona-Virus verfolgt uns auch in diesem Jahr. Das hat einen ständigen Wechsel zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht zur Folge. Unterrichtsstoff wird größtenteils Online über Microsoft Teams vermittelt.
  • Verkürzung der Winterferien, um Unterrichtsstoff nachzuholen
  • Mit Ende des Schuljahres 2020/2021 verabschiedet sich unser Schulleiter, Herr Dörfer, in seinen wohlverdienten Ruhestand und übergibt die Leitung an seinen langjährigen Stellvertreter, Herrn Lieder. Neuer stellvertretender Schulleiter wird Herr Paul.
  • Hörspielprojekt der 7. Klassen in Gemeinschaftsproduktion mit der Euro-Akademie Görlitz
  • Im Mai übernimmt Frau Czich die Schulleitung. 
  • Besuch vom amtierenden Generalmanager von Alstom, Herrn J. Koep, mit der Übergabe von 15 Laptops für unsere Schule. 
  • Herr Lieder geht nach über 30 Dienstjahren an unserer Schule in den wohlverdienten Ruhestand.
  • Der 07.03.2023 wird zum Anti-Mobbing-Tag an unserer Schule. Die Klassenstufen 5 und 6 nehmen am Anti-Mobbing-Projekt vom Helden e. V. teil. "TV-Star" Carsten Stahl erteilt den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 7 - 10 mit seinen Opfer-, Täter- und Mittäterstorys den Arbeitsauftrag, Anti-Mobbing-Schule zu werden. 
  • Beim unicef-Lauf absolvieren Schüler, Lehrer, Eltern über 1300 Runden um das Schulgelände für gute Zwecke. Nicht nur das war Anlass, vor- und nachher ein zünftiges Schulfest zu feiern.
  • Unsere Schule schließt einen Kooperationsvertrag mit der ASB Kinder-, Jugend- und Familienhilfe zur Betreibung unseres Schulclubs, Frau J. Maselko übernimmt ab September 2023 die Leitung des Sculti-Clubs.